Home  Indexing Philosophie  Informations-Center  Indexing News  Forum  Service-Center  Mitglieder  
 
  Indexing News
  Glossar
  Kontakt
 

Glossar

Anlagehorizont:

Die Dauer, für die ein Anleger eine bestimmte Anlage mit grosser bzw. grösster Wahrscheinlichkeit zu halten beabsichtigt. Zum Beispiel sollte ein Anleger nur in Aktien investieren, wenn er einen Anlagehorizont von mindestens 3-5 Jahren hat. Dessen ungeachtet kann es natürlich sein, dass ein Anleger dennoch eine Anlage "vorzeitig" verkauft, weil ein unvorhergesehener Umstand eingetreten ist und er Geldmittel benötigt.

Anlagenklasse / Asset Klasse:

Gruppe von Vermögensanlagen, die ähnlichen Risikoeinflussfaktoren unterliegen. Beispiele sind die Gesamtheit der deutschen Aktien im Unterschied zu den Aktien nationaler Märkte oder die Gesamtheit der Value-Aktien im Unterschied zu Growth-Aktien oder Small Caps im Unterschied zu Large Caps.

Asset Allocation:

Systematische Reduzierung des Anlagerisikos durch Aufteilung des Kapitals auf verschiedene Asset Klassen. Der Ertrag und das Risiko eines Portfolios kann durch die Asset Allocation (Auswahl der Wertpapiere, sowie deren Gewichtung) bestimmt und optimiert werden.

Benchmark:

Englisch für Vergleichsgrösse, Vergleichsindex; die Entwicklung eines bestimmen Index, der einem Fonds als Vergleichsbasis für die Wertentwicklung dient. Ziel eines aktiv gemanagten Fonds muss es sein, den Vergleichsindex zu schlagen. Um die --> Performance von Investmentfonds objektiv beurteilen zu können, werden häufig Indizes als Benchmark verwendet. Passiv gemanagte Fonds entwickeln sich immer genau wie der Benchmark-Index abzüglich des --> Tracking Errors.

Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BAFin):

Dieses im Mai 2002 neu geschaffene Amt vereint die Geschäftsbereiche der ehemaligen Bundesaufsichtsämter für das Kreditwesen (Bankenaufsicht), für das Versicherungswesen (Versicherungsaufsicht) und für den Wertpapierhandel (Wertpapieraufsicht). Die Internet Adresse ist www.bafin.com.

Buy-and-Hold:

Englisch für "Kaufen und Halten". Einfache Strategie, die zum Ziel hat, Wertpapieranlagen sehr lang im --> Portfolio zu halten und diese nicht aufgrund kurzfristiger Kursschwankungen laufend zu kaufen/verkaufen. Buy and Hold macht deshalb Sinn, weil häufiges An- und Verkaufen hohe Transaktionskosten verursacht, die mögliche Erträge aus der besseren Bruttorendite der dann neu erworbenenen Wertpapiere mehr als aufwiegen.

Cost Averaging Effekt (Durchschnittskosten-Effekt):

Die regelmäßige Einzahlung gleichbleibender Beträge auf ein Investmentkonto hat den Vorteil, daß der Anleger die Anteile bei unterschiedlichen Wertpapierpreise zu einem günstigeren Durchschnittspreis kauft als beim regelmäßigen Kauf einer gleichbleibenden Stückzahl von Anteilen im selben Zeitraum. Bei gleichbleibenden monatlichen Einzahlungen auf ein Investmentkonto erhält der Anleger bei fallendem Anteilwert mehr, bei steigendem Anteilwert weniger Anteile. Der positive Effekt des Cost-Averaging ist bei stark schwankenden Kursen - wie sie insbesondere bei Aktien bzw. Aktienfonds in aller Regel vorkommen - besonders ausgeprägt. Das heisst, der Anleger kann sich Kursschwankungen damit sehr gut zu Nutze machen.

Diversifikation (Risikostreuung):

Die Aufteilung des Anlagekapitals auf mehrere - voneinander möglichst unabhängige - Anlagenklassen mit dem Ziel, das durchschnittliche Risiko zu verringern. Das hat damit zu tun, daß sich zwei verschiedene Anlagenklassen niemals ganz genau gleich verhalten (d.h. ihre Korrelation ist kleiner 1). Die richtige Diversifikation ist entscheidend für eine erfolgreiche Anlagestrategie, weil damit das beste Verhältnis zwischen Rendite und Risiko erreicht wird.

Festverzinsliche Wertpapiere:

Engl. Bond; Ein Wertpapier, das während seiner gesamten Laufzeit einen unveränderlichen Zins hat. Die Anlage in festverzinsliche Wertpapiere gilt als äußerst konservative Geldanlage, da das Zinsausfallrisiko sehr gering ist. Beispielhaft sind hier Anleihen und Pfandbriefe zu nennen.
Festverzinsliche Wertpapiere dienen zur Fremdfinanzierung von Staaten, Institutionen und Unternehmen. Im Gegensatz zu Aktien, durch die der Investor Eigentumsanteile erwirbt, hat man bei festverzinslichen Wertpapieren als Geldgeber nur den Anspruch auf Zinsen und spätere Tilgung. Zahlungen für festverzinsliche Wertpapiere haben bei Emittenten obersten Vorrang, da ihre Nichterfüllung zum Konkurs führen kann, während Aktionäre generell keinen Anspruch auf eine Dividendenzahlung haben. Festverzinsliche Wertpapiere gibt es in unterschiedlichen Währungen, Zahlungs- und Tilgungsmodalitäten sowie Laufzeiten.

Fondsmanager, Fondsmanagement:

Sie treffen die konkreten Anlageentscheidungen bei einem aktiv gemanagten Fonds im Rahmender Anlagebedingungen, der Anlagegrundsätze und der gesetzlichen Anlagegrenzen. Das Fondsmanagement ist nicht frei von Fehleinschätzungen. Auch kann ein Wechsel im Management eines Fonds erhebliche Auswirkungen auf die Performance haben - im positiven wie im negativen Sinn. Dieses Riskio ist nur durch Indexfonds zu umgehen.

Index:

Ein Index ist eine statistische Masszahl für die kollektive Wertentwicklung einer Gruppe von Aktien, festverzinslichen Wertpapieren oder anderen Anlagetypen mit gemeinsamen Eigenschaften. Der deutsche Aktienindex DAX etwa repräsentiert die Wertentwicklung (gemessen an der Marktkapitlisierung) der 30 grössten deutschen Aktiengesellschaften.

Indexaktie:

Auch ETF (Exchange Traded Funds) oder börsengehandelte Indexfonds genannt. Der Begriff Indexaktie ist leicht missverstaendlich, da es sich genau genommen um einen Fonds und nicht um eine Aktie handelt. Indexaktien sind ganz normale Indexfonds mit dem wichtigen Unterschied, dass Indexaktien laufend über die Börse gehandelt werden während herkömmlich Invesmentfondsanteile unmittelbar von der jeweiligen Fondsgesellschaft gekauft werden muessen.

Indexfonds:

Investmentfonds, die "passiv" einen Wertpapierindex nachbilden, also keine "aktive" Anlagestrategie wie --> Stock Picking oder --> Markt Timing verwenden und keinen Fondsmanager im traditionellen Sinne besitzen. Indexfonds enthalten in der Regel alle Wertpapiere, die auch den Index bilden, in der selben Gewichtung.

Indexzertifikat:

Bankschuldverschreibungen, deren Ertrag nicht in Zinszahlungen besteht, sondern an die Entwicklung eines Index gebunden ist. Sie sind mit einem Indexfonds vergleichbar, haben jedoch oftmals eine begrenzte Laufzeit.

Kursindex (auch Preisindex):

In einem Kursindex werden nur Kursveränderungen erfasst, die zeigen wie sich die Preise der in ihm enthaltenen Wertpapiere ändern. Anders der Performanceindex: In seiner Entwicklung sind sowohl die Kursveränderungen der im Index enthaltenen Wertpapiere als auch die unterjährig ausgezahlten Dividenden und andere Ausschüttungen enthalten.

Marktkapitalisierung:

Die Marktkapitalisierung spiegelt den aktuellen Börsenwert einer börsennotierten Firma wieder. Es ergibt sich, indem man den aktuellen Aktienkurs mit der gesamten Aktienanzahl multipliziert. Dadurch unterliegt die Marktkapitalisierung ständigen Veränderungen.

Markt Timing:

Markt-Timing ist eine Anlagestrategie, in der Anleger zwischen Wertpapieren oder Fondstypen hin-und-herspringen. Dies geschieht in der Hoffnung, von verschiedenen ökonomischen und technischen Indikatoren zu profitieren, die Marktbewegungen vorhersagen sollen. Studien zeigen, dass diese Strategie auf lange Sicht nicht zum Erfolg führt.

Performance:

Synonym für Wertentwicklung oder Rendite.

Portfolio:

Gesamtbestand an Wertpapieren, die ein Anleger besitzt. Als Portfolio bezeichnet man oft auch alle Wertgegenstände, die sich in einem Besitz befinden. Das sind vorrangig Wertpapiere, können aber auch Immobilien oder Grundbesitz sein.

Performanceindex (auch Total Return Index):

Im Gegensatz zu einem Kursindex, der nur Kursveränderungen erfasst, spiegelt ein Performanceindex die Entwicklung von Kursveränderungen der im Index enthaltenen Wertpapiere als auch die unterjährig ausgezahlten Dividenden und andere Ausschüttungen wider. Hierbei wird rechnerisch angenommen, dass diese Ausschüttungen sofort wieder in die Wertpapiere des Index reinvestiert werden. Deshalb sollten Sie bei Ihren Investments immer Anlagen bevorzugen, die auf einen Performanceindex lauten.

Rebalancing:

Der Prozess der regelmässigen Wiederangleichung eines Portfolios an seine ursprüngliche Asset Allocation (z.B. alle 12 oder 24 Monate). Geschieht durch Umschichtung von Kapital zwischen verschiedenen Asset Klassen oder durch entsprechenden Zukauf der unterrepräsentierten --> Asset Klasse (bevorzugte Methode).

Risikofreier Zins:

Der risikofreie Zinssatz ist ein Zinssatz, der kein Ausfallrisiko (Bonitätsrisiko), aber durchaus ein Marktrisiko (z.B. das allgemeine Zinsänderungsrisiko) beinhaltet. Es gibt nur Näherungsgrössen für diesen Zinssatz. Die in Deutschland zumeist verwendete Näherungsgrösse ist der Zinssatz für kurzfristige Verbindlichkeiten des Staates. Ersatzweise ist der Festgeldzinssatz grosser Banken mit einwandfreier Bonität verwendbar, beispielsweise für dreimonatige Laufzeiten.

Stock Picking:

Aktienanlagestrategie, die darauf basiert spezielle Werte zu erwerben, die sich besser entwickeln als der Gesamtmarkt. Nach detaillierter Analyse der Unternehmen und ihrer Gewinnentwicklung erfolgt die Auswahl. Damit steht Stock-Picking im Gegensatz zu einer Indexing Strategie.

Survivorship Bias:

Wörtlich: Ungleichgewicht zugunsten der Überlebenden.
Fondsgesellschaften liquidieren erfolglose Fonds nach einer bestimmten Zeit. Dies führt dazu, dass die kollektive Performance aller "überlebenden" Fonds besser ausgewiesen wird als tatsächlich gerechtfertigt, da die "Pleitefonds" laufend aus der Kalkulation herausfallen. Der Survivorship Bias verbessert die durschnittliche Jahresrendite der aktiv gemanagten Fonds um 1-2 Prozentpunkte, je nach Fondssegment und betrachteter Zeitperiode.

TER (Total Expense Ratio):

Das Total Expense Ratio (Abkürzung: TER) oder Gesamtkostenquote ist eine Kennzahl, die Aufschluss darüber gibt, welche Kosten bei einem Investmentfonds jährlich anfallen. Das Total Expense Ratio auf Ebene des Fonds enthält die Verwaltungsgebühren, wie z.B. für die Fondsgeschäftsführung, das Portfoliomanagement, Wirtschaftsprüfer und Betriebskosten, sowie sonstige Gebühren wie Depotbankgebühren, jedoch nicht den Ausgabeaufschlag und die Transaktionskosten. Bei Aktienfonds liegt das Total Expense Ratio meist zwischen 1,0 und 2,5 %. Bei Rentenfonds beträgt es im Schnitt rund 0,8 % und bei Geldmarktfonds ca. 0,5 %.

Tracking Error:

Die Differenz zwischen der Rendite eines Wertpapierindex und der Nettorendite einer Indexanlage, die diesen Wertpapierindex abbildet. Der Tracking Error entspricht im Wesentlichen den Kosten, die die Performance der Indexanlage gegenüber des Index (der keine Kosten enthält) etwas vermindern. Er liegt bei den günstigsten Indexanlagen bei etwa 0.15% und kann bis zu 0.8% ausmachen.

Volatilität:

Ist ein Schwankungsbereich von Wertpapierkursen, Rohstoffpreisen oder von Zinssätzen während eines bestimmten Zeitraums. Die Volatilität ist eine mathematische Größe (Standardabweichung) als ein Maß des Risikos einer Kapitalanlage (eine weitere Meßgröße ist z.B. der maximal mögliche Verlust). Als Standard werden die Schwankungen dieses Werts genommen und gemessen, wie weit sich eine Anlage in einem Monat von diesem Durchschnittswert entfernt hat. Je größer die Schwankungsbreite ist, desto volatiler und damit risikoreicher ist eine Anlage.
 


Indexing Leitfaden
• Langzeit-Portfolio aufbauen
• 30 Musterportfolios zur Nachbildung
• ETF Sparpläne
• ETF Ratings

 


Indexing Musterdepots
• Risiko optimierten durch effiziente Portfolios
• Diversifikation und Asset Allocation
• Abgeltungssteuer optimieren

 
 
 
Indexing News



db x-trackers listet fünf neue ETFs auf Short-Aktienindizes (9/2009)
Neuer Rohstoff-ETF von ComStage (5/2009)
Neuer ETF-Anbieter Source startet (4/2009)
Deutsche Börse startet neue EUROGOV-Indizes und ETFs (4/2009)

 
 
 
 
 
 
Google